Heute zusammen mit Kumpel Waschi an ein neues Projekt gewagt.
Wir haben an seinem Alfa 159 den Kat entfernt und durch eine Downpipe ersetz und ebenso den DPF und durch ein DPF Ersatzrohr ersetzt.
Alles in allem war die Arbeit nicht wirklich schwer und ging gut von der Hand. Die Ersatzteile aus Italien waren super passgenau und ließen sich ohne Probleme verbauen.
Preislich liegt man mit den beiden Rohren plus passenden neuen Dichtungen und Schrauben bei circa 200€. Also nicht wirklich teuer.
Auf gehts. Auto rein und ab an die Arbeit.
Als erstes habe ich die Ansaugung entfernt, damit man besser an die Schrauben vom Hitzeschutzblech des Turbos kommt.
Hinter dem Hitzeschutz finden wir den Garret Turbolader.
Jetzt gehts an den Unterboden und seine 1000 Schrauben. Weg damit und dann ist der Blick frei auf das Flexrohr und den Kat der an dem Turbo angeflanscht ist. Hier alle Muttern abschrauben, die Lambda rausschrauben und dann oben am Turbo das Vband lösen und den Kat rausnehmen.
Nach dem Ausbau folgt dann direkt der Einbau der Downpipe mit neuer Dichtung und neuen Schrauben.
Wenn die Downpipe sitzt dann kann man sich dem DPF widmen. Hier müssen die beiden Schläuche des Differenzdrucksensors und die Lambda/Tempsonde entfernt werden. Dann die Muttern lösen und das Rohr abziehen. Beim Ausbau fiel auf, dass der Schlauch vom Diffdrucksensor Eingang spröde und kaputt war. Das sorgt für den CARB / PCode P1205.
Eingebaut wird dann das Ersatzrohr mit neuer Dichtung und neuen Schrauben.
Das wars dann eigentlich auch schon. Kurzen Testlauf machen, ob alles dicht ist und wenn ja, dann Hitzschutzblech Turbo, Ansaugung und Unterboden wieder montieren.
Nach der Operation wird dann natürlich der Fehlerspeicher voll mit Fehlern sein, deshalb muss die Motorsteuergerät Software angepasst und neu programmiert werden. Der Steuerung muss klar gemacht werden, dass es keinen DPF mehr gibt, bzw. dass sie die Sättigung (Differenzdruck) des DPF nicht mehr gemessen und überwacht werden braucht.
Danach sind wir den Wagen warm gefahren, haben mit MES alle Fehler gelöscht und haben der ECU mitgeteilt, dass ein neuer DPF verbaut wurde, damit der Sättigungsgrad auf 0% gesetzt wird und dann dort auch für immer bleibt.
Fazit der ganzen Aktion lautet:
Der Turbo zieht schneller und einfacher nach oben aufgrund des fehlenden Gegegndrucks.
Der JTD gibt endlich einen brummigen kernigen Sound von sich, besonders unter Last und bei ordentlich Boost.
Das Thema Rußen müssen wir noch beobachten. Im Stand bei Vollgas kamen schon ein paar schwarze Wolken hinten raus. Beim normalen Fahren auf der Straße konnte man davon dann allerdings nichts mehr sehen.